Anfängerfehler Nr. 1
OK, vielleicht möchtest du sofort anfangen zu kalligrafieren, wenn du auf Instagram oder Pinterest mal wieder ganz tolle Schriftzüge gesehen hast. Das kann ich gut verstehen. Das Problem ist dann aber, dass du vielleicht nicht das richtige Material zuhause hast, also schnappst du dir ein paar Seiten Papier aus deinem Drucker/Kopierer und bist dann frustriert, dass dein Ergebnis so aussieht….

Fehler Nr. 2 Die falsche Feder wählen
Es gibt unzählige Arten von Schreibfedern auf dem Markt. Als Anfänger ist man da leicht überfordert. Hier also ein paar kleine Tipps:
- Als erstes frage dich, welche Schriftart du schreiben möchtest. Die meisten historischen Schriften werden mit einer Bandzugfeder Sie ist vorne abgeflacht und die Breite der Feder bestimmt die Schriftbreite.
- Möchtest du aber Moderne Kalligrafie oder Copperplate/Anglaise schreiben, brauchst du eine Spitzfeder. Diese ist – wie der Name schon sagt – vorn spitz und du bestimmst die Breite des Striches durch Druck auf die Feder.

Anfängerfehler Nr. 3 Mit einer brandneuen Feder gleich losschreiben
Eine ganz neue Feder in den Federhalter stecken und gleich drauflos schreiben wird schlechte Ergebnisse bringen. Warum? Die Federn sind zum Schutz vor Rost beschichtet, wenn sie aus der Herstellung kommen. Und dieser Schutzfilm muss erst entfernt werden, damit die Tinte nicht abperlt. Wie ich das am liebsten mache, kannst du hier nachlesen.
Fehler Nr. 4 Ohne Aufwärmen losschreiben
Du hast alles Material gerichtet, jetzt kann’s endlich losgehen. Doch Stopp! Wie beim Sport auch gehört ein gutes Warm-up dazu. Mach deine Hand erst locker und warm bevor du daran gehst, Texte zu schreiben oder Briefumschläge zu beschriften. Übe dafür die Grundformen, schreibe das Alphabet oder schreibe Spiralen. Ich mache meine Aufwärmübungen gern auch mit einem weichen Bleistift.

Anfängerfehler Nr. 5 Den Federhalter falsch halten
Ein letzter Anfängerfehler ist die Haltung des Schreibgeräts. Um mit dem Federhalter richtig schreiben zu können, ist es wichtig, ihn im richtigen Winkel zu halten. Während es bei einem Bleistift oder Kugelschreiber ziemlich egal ist, wie man ihn hält, wirst du mit der Spitzfeder nicht das gewünschte Ergebnis bekommen, wenn du nicht die richtige Haltung einnimmst. Deshalb achte auf folgendes:
Die Feder steht ca. im 45°- Winkel zum Papier
Die Feder zeigt nach oben
Der Federhalter läuft in der Verlängerung zur Neigungs-Hilfslinie

